Events auf Schloss Beucha

NADINE MARIA SCHMIDT – Die Kinder an unseren Händen

Montag, 5. Juni 2023, 19.30 Uhr


Was Nadine Maria Schmidt über ihr neues Album „Die Kinder an unseren Händen“ schreibt, ist nicht übertrieben: In den Songs geht es buchstäblich um Leben und Tod (und auch um das Leben danach). Aber die 42-jährige Songschreiberin und Sängerin hat es sich und ihren Hörerinnen und Hörern noch nie leicht gemacht – und wird gerade dafür von ihrem Publikum geliebt.

Und nun also nach einer, auch durch private Schicksalsschläge bedingten, Schaffenspause das vierte Album „Die Kinder an unseren Händen.“ Nach den Gedichtvertonungen des Vorgängers „Ich bin der Regen“ stammen diesmal alle Texte von Nadine. Thematisch geht es ans Eingemachte – von ganz intimen Dramen über Kriegs- und Fluchtgeschehen bis zu einem historischen Massensuizid 1945 im vorpommerschen Demmin. Dabei gibt es doch einen klaren roten Faden – Nadine Maria macht ihn klar: „Die Kinder an unseren Händen als ein Symbol für Liebe und Vertrauen, aber auch für die Verantwortung für sie und das über die Generationen hinweg.“

Hier geht es zur Website von Nadine

GENNA & JESSE – Retro Soul Pop

Montag, 15. Mai 2023, 19.30 Uhr

Genna & Jesse zeichnen sich durch eine einzigartige Alchemie aus, die aus der schrulligen Chemie, den komplizierten Gesangsharmonien und dem leidenschaftlichen Geschichtenerzählen entsteht, die ihr Songwriting und ihre lebhaften Auftritte prägen. Mit Anklängen an Folk, Blue-Eyed Soul, Jazz, Blues, Torch Song und populäre Musik aus den 60er und 70er Jahren kann das von ihnen selbst gewählte Genre „Retro Soul Pop“ nicht ganz erfassen, was sie in ihren fröhlichen Live-Shows und sinnlichen, durchdachten Alben hervorzaubern.

Inspiriert von ihrem romantischen Nomadenleben lassen sich Genna & Jesse am besten als moderne Troubadoure beschreiben, die dem Hörer mit etwas Frischem, Wahrem und wirklich Unabhängigem Einblicke in ihre immer in Bewegung befindliche Welt gewähren.

Hier ein kleiner Vorgeschmack auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=udOYm7JYp3c&t=3s

TROTTER – Singt Erich Mühsam

Montag, 8. Mai 2023, 19.30 Uhr

Da bin ich, öffne zögernd deine Tür

Erich Mühsam, einem der schillerndsten politischen Dichter und Agitatoren gegen Unterdrückung, Krieg und Faschismus, hat der Musiker Ralf „Trotter“ Schmidt mit der CD und seinem musikalisch-literarischen   Programm „Trotter singt Erich Mühsam“ ein würdiges Denkmal gesetzt. Seine Auswahl der 15 neu vertonten Mühsam-Gedichte umfasst nicht nur Lyrik aus Mühsams unterschiedlichen Schaffensperioden, sondern berührt auch wesentliche Aspekte seines Werks. Freiheit, Rebellion und Antifaschismus paaren sich mit Themen wie Einsamkeit, verschmähter Liebe und sexuellen Abenteuern. Dieser Vielfältigkeit trägt der ehemalige INTERZONE-Bassist auch dadurch Rechnung, dass er die so   unterschiedlichen Themen und lyrischen Formen mit einem breiten Spektrum an musikalischen Stilen von Blues, rockigen Balladen über Folk mit Jazzelementen bis hin zur Anlehnung an deutsche Arbeiterhymnen präsentiert.

www.muehsam-projekt.de

Jim Rakete hat Trotters Mühsam-Projekt inszeniert, gefilmt und vor
einem Jahr als Video DER MAHNER (52 Minuten) veröffentlicht:
https://youtu.be/jGGUfxiD9-E

LASARAH SATTLER – Herzenssachen

Montag, 10. April 2023, 19.30 Uhr

Gefühlsvolle Chansons über die Liebe und das Leben

„Seit ich denken kann, begleitet mich die Musik durch mein Leben. Heute ist sie für mich Ausdrucksmittel und persönlicher Begleiter zugleich. Auf großen und kleinen Bühnen darf ich mit ihr Gefühle transportieren und Darstellerin sein. Dafür bin ich sehr dankbar.“ Und so ist auch unsere April-Liedertour für Musicaldarstellerin und Sängerin Lasarah Sattler eine „Herzenssache“: Die Musik des 20. Jahrhunderts und gerade das Chanson ist geprägt von geschichtlichen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die genauso spannend sind, wie die Allgegenwärtigen. Dabei geht es um Krieg, wie um Liebe und Freundschaft, Familie und Heimat und den ganz normalen Alltag voller Gefühle, die berühren, schmerzen oder uns lachen lassen.

Zur Website von Lasarah: Auf das Foto klicken!

WIR SIND ES SELBST – Der Monolog zwischen uns

Montag, 13. März 2023, 19.30 Uhr

Akkordeon und Bass. Fragilität und Wucht. Genialer Dilettantismus und perfekter Popsong. Minimalismus und Emotions- Overkill: Minimal Pop in Kingzise.

Unbeschreiblich, deshalb: hört selbst!

EISBRENNER– persönlich

Montag, 6. Februar 2023, 19.30 Uhr

Der engagierte Songpoet und Friedensaktivist Tino Eisbrenner bereist mit seiner Musik und den deutschsprachigen Texten die halbe Welt und vermag es, seine Weltsicht in seinen Geschichten und Liedern zu veranschaulichen. Der musikalische Grenzgänger und streitbare Kosmopolit bezieht Stellung und hat Mut zu Visionen. Längst genügt dem ehemaligen Jessica-Frontmann sein anfängliches Ausdrucksmittel Rock/Pop nicht mehr.

Heute ist Eisbrenner ebenso Rockpoet und Singer/Songwriter, wie Chansonnier – ein Troubadour im modernsten Sinn des Wortes. „Songpoeten sind wandelnde Reflektoren ihrer Zeit und der Zeiten vor ihrer Zeit. … Sie steigen hinab in die Tiefe der Seelen und fördern etwas zutage wie Schmerz, Angst, Zorn. Etwas wie Verstand, Poesie und Liebe. Etwas, das wir Hoffnung nennen.“ Eisbrenner erfasst mit traumwandlerischer Sicherheit den besonderen Reiz der Begegnung, des WO, WARUM und WIE und es entsteht eine Atmosphäre, die noch weit über den Abend hinaus knistert.

CLAUDIA HEROLD – Aus dem Nähkästchen (Anderer)

Montag, 9. Januar 2023, 19.30 Uhr

Von einer, die auszog, ihre Musik zu finden, mit Cello, Gitarre, Stimme und mehr.

So bewegt sie sich leichten Fußes durch verschiedene musikalische Welten: Klezmer und osteuropäische Musik, Tango aus Argentinien, Lieder und Folksongs aus allen Himmelsrichtungen, vom 14. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart. Damit nicht genug, kommt sie noch mit eigenen Kompositionen um die Ecke geschlenkert.

Claudia Herold ist zudem Teil des Weltmusik- Trios Rada Synergica. Sie improvisiert auf Vernissagen, spielt auf Beerdigungen und begleitet Märchenerzählerin Peggy Burian. Dazu ist sie als Theater – und Studiomusikerin und Cellolehrerin tätig.

Zur Website von Claudia Herold

JOE KUČERA – Morgenstern

Montag, 12. Dezember 2022, 19.30 Uhr

Die tschechische Jazz-Saxophon-Legende Joe Kučera singt Christian Morgenstern – das besondere Adventskonzert.

Der in Prag geborene autodidaktische Musiker und Komponist hat sich schon seit Beginn seiner Karriere dem Sopran-Saxophon verschrieben, auch wenn er sich sowohl in der damaligen ČSSR als auch international auf den Tenor- und Alt-Saxophonen sowie der Querflöte einen Namen gemacht hat.

                                                                                                                                                                                                                             Foto: Zuzana Richter

Mit seiner natürlichen Art zu spielen, ist er auf dieser Welt eigentlich konkurrenzlos. Die Liste der Künstler, mit denen Joe musiziert hat, ist sehr lang, ebenso die Zahl der Produktionen, zu denen er als Solist eingeladen würde. Wohl gemerkt – Joe war dabei nie der typische Bigband- oder Studio -Musiker, es ist immer seine ganz eigene spezielle Spielweise, die gefragt war und ist.

LENNART SCHILGEN -Verklärungsbedarf

Montag, 14. November 2022, 19.30 Uhr

Lieder vom Schwarzmalen & Schönfärben

Lennart Schilgen sieht Verklärungsbedarf. In seinem zweiten Programm dichtet und singt er gegen eine unzureichende Wirklichkeit an. Und entlarvt zwischen den Zeilen, wo die Welt und er selbst sich überall in die Tasche lügen. Möglich, dass ein paar unbequeme Wahrheiten auftauchen. Aber keine Angst: Selten war das Verlassen der gedanklichen Komfortzone so komfortabel! Es gibt Partylieder für Leute, die nicht gerne auf Partys gehen. Trennungslieder für Leute, die sich nicht gerne trennen. Und Publikumsbeteilung für Leute, die sich nicht gerne an Dingen beteiligen.

Mit „Funken schlagender Sprachkunst“ (AZ) und hintergründiger, leichtfüßiger Komik erzählt er dabei vor allem von Dingen, an denen er scheitert: Entscheidungen treffen. Mädchen am Lagerfeuer beindrucken. Den Kapitalismus abschaffen. Dafür gelingt es ihm, dem Konzept „Typ mit Gitarre und Klavier“ nochmal ungehörte Facetten abzutrotzen. Musikalisch versiert spielt er mit Genre-Traditionen und springt lässig zwischen Stilen und Stimmungen: vom beatlesquen Pop zur stramm marschierenden Protesthymne, von der komisch-gruseligen Stalker-Ballade zur „Reinhard Mey-Parodie zum Niederknien“ (Mannheimer Morgen).
Inzwischen hat ihm das schon etliche Kleinkunstpreise eingebracht, wie den Jurypreis des Prix Pantheon 2019, den Stuttgarter Besen 2018 und zuletzt die Tuttlinger Krähe 2020. Natürlich weiß er, dass solche Preise nichts über die Qualität aussagen müssen. Aber wenn er sie selbst gewinnt, kann er da erstaunlich gut drüber hinwegsehen.

Live-Eindrücke
https://www.youtube.com/watch?v=crDbm4-3FRU

Günter Gall: …und Reisen quer durch die Zeit

Montag, 17. Oktober 2022, 19.30 Uhr

Günter Gall ist ein „Barde“ im besten Sinne des Wortes und hat sich in den 50 Bühnenjahren ein breites Œuvre erarbeitet. Er singt und spielt unprätentiös seine Lieder, rezitiert und erzählt in altbewährter Art locker und entspannt. Im Jahre 2022 ist der Liedermacher 50 Jahre „unterwegs“. Dazu hat er eine Jubiläums-CD mit vielen Musikern eingespielt: „… und reisen quer durch die Zeit“.

Günter Gall hat als Sänger plattdeutscher Lieder vom Niederrhein begonnen, stand u.a. mit der legendären Gruppe DÜWELKERMES mehrfach mit H.D. Hüsch auf der Bühne. Auch aus dieser Zeit sind Lieder auf der CD, die einen Querschnitt durch 50 Jahre Liederschaffen und literarische Programme bietet. Neben Neuvertonungen von Kaléko, Kästner, Tucholsky und Ringelnatz gibt es auch eigene Lieder. Das älteste Lied auf der CD stammt von der 1978er LP „Ich bin ein freier Mann und singe“ „Leicht Gepäck“ vom Revolutionsdichter Georg Herwegh aus dem Gedichtband „Gedichte eines Lebendigen“ von 1841 – Credo und „Erkennungsmelodie“ auch auf der Jubiläumstour des Liedermachers, Volkssängers, Gitarrist, Rezitator und Autor, der in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feierte und seit 38 Jahren in der Friedensstadt Osnabrück lebt.

Hier gehts zur Website von Günter Gall

10.10.22 | 20:00 | QUERFURT | Burg/Fürstenkeller
11.10.22 | 19:00 | COLDITZ-Erlbach | Ebbies Haus am Berg
12.10.22
13.10.22 | 20:00 | TRÖCHTELBORN | Kulturhof (In Private)
14.10.22 | 19:00 | WITZENHAUSEN | Ringelnatz
15.10.22 | 19:30 | SEEGEBIET MANSFELDER LAND-Rollsdorf | St. Petri Kirche
16.10.22 | 17:00 | LEIPZIG-Holzhausen | Kirche Zuckelhausen
17.10.22 | 19:30 | BAD LAUSICK-Beucha | Herrenhaus Schloss Beucha
18.10.22 | 20:00 | DELITZSCH | Altstadtkneipe No.2
19.10.22 | 20:00 | LEIPZIG | Alte Schlosserei
20.10.22
21.10.22 | 19:30 | BAD SCHMIEDEBERG | Stadtkirche / Gemeindehaus
22.10.22 | 19:00 | KEMBERG-Rotta | Gassmühle Rotta

News